UltraCruiser120

Der UltraCruiser wurde im Jahre 1998 von Morry Hummel aus den USA als Ganzmetall Ultraleichtflugzeug entwickelt. Die ersten Flüge erfolgten im Jahre 2000. Konstruiert und ausgelegt für Amateure im Eigenbau, Anfänger oder erfahrene Piloten, ist der UltraCruiser ein einfach zu bauendes und ebenso einfach zu fliegendes Luftsportgerät.

Mit dem kompletten Bausatz kann sofort losgelegt werden. Der Bausatz enthält vorgebohrte, und lasergeschnittene Komponenten. Alle benötigten Teile sind vorgeformt und miteinander verschweißt. Felgen, Reifen, Bremsen, Gurt, sogar das Sitzpolster sind enthalten. Der Bausatz ist so gut wie komplett ausgestattet. Alles außer dem Motor, Propeller, Spinner, Haube und den Instrumenten ist zum Fertigstellen der Flugzeugstruktur vorhanden. Die Zulassung wird voraussichtlich bis Ende 2015 abgeschlossen sein, zum jetzigen Zeitpunkt wurden bereits die Belastungstest erfolgreich bestanden.

STECKBRIEF

PS:28 – 50 PS
Spannweite:6,82 m
Flügelfläche:9,4 m²
Flächenbelastung:25 kg/m²
Länge:4,87 m
max. Leergewicht :120 kg
max. Abfluggewicht:235 kg
Höchstgeschwindigkeit:152 km/h
Reisegeschwindigkeit:97 – 135 km/h
Überziehgeschwindigkeit:55 km/h

LINK ZUR HERSTELLERSEITE:

http://www.ultracruiser120.de

WEITERE LINKS

SWAN 120

Die AERO war die Premiere für den jungen Hersteller MODERN WINGS mit seiner interessanten Schulterdecker-Konstruktion SWAN 120.

Form follows funktion: Im Gegensatz zu vielen UL punktet diese völlig neue Konstruktion mit opulenten Platzverhältnissen, leichtem Ein- und Ausstieg, guten Sichtverhältnissen, 68 cm Innenbreite, etwa 30 cm zusätzlich nutzbare Kopffreiheit bei einem 1,80 m Piloten und verstellbare Pedale. Da der Pilot genau im Gewichtsschwerpunkt sitzt, reicht die zulässige Gewichtsspanne des Piloten von 45 kg bis hin zu 125 kg.

Um Hangarierungskosten zu sparen soll der SWAN 120 in 15 Minuten  abgerüstet in einem speziell gefertigten geschlossenen Trailer verstaut werden können.

Derzeit ist ein F33 Einzylinder Zweitakter mit 28 PS geplant, alternativ soll noch ein 35 PS Wankel von Woelfle möglich sein.

Swan wird zurzeit in Rumänien mustergeprüft.

 STECKBRIEF

PS:28 – 35 PS
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Reisegeschwindigkeit:120 – 145 km/h
Überziehgeschwindigkeit:45 km/h

WEITERE LINKS

Sirocco

Ein weiterer Flieger, der bereits eine Verkehrszulassung nach BfU 84 besitzt und nun in überarbeiteter Form neu auf den Markt kommt: Jens Hicken wird den Sirocco NG /New Generation in GFK / CFK-Bauweise mit B+S Viertakter als LL anbieten. Der Sirocco bietet Cabrio-Feeling im Sommer und kann in der kalten Jahreszeit mit geschlossenem Cockpit geflogen werden.

Wegen des geschleppten Bugradfahrwerks mit Hydraulik-Bremsen am Hauptfahrwerk ist der Sirocco auch am Boden problemlos zu handhaben. 20 Liter Tankvolumen geben bei 90 km/h Reiseleistung und einem Verbrauch von 5 Litern pro Stunde etwa 3,5 Stunden Endurance plus Reserve. Die Vne liegt bei 110, die Mindestgeschwindigkeit bei 50 km/h. Da die Flächen recht einfach und schnell demontierbar sein sollen, bietet Parazoom gleich einen passenden

 

Trailer an, was die teure Hangarierung erspart, wenn daheim ein Abstellplatz zur Verfügung steht.

 
LINK ZUR HERSTELLERSEITE:

www.sirocco-ul.de

http://www.parazoom.de/

INFO:

Für korpulentere Piloten besonders wichtig: Mit einem MTOW von 250 kg verfügt der Sirocco über satte 130 kg Zuladung.

Gramex Song 120

Dieser aerodynamisch besonders hochwertige Motorsegler mit doppelten Leitwerksträger und Bailey Einzylinder-Viertakter wurde bereits auf der AERO 2012 mit dem beeindruckend niederen Leergewicht von nur 113 kg vorgestellt, einschließlich dem Rettungssystem. In der Variante mit elektrischem Anlasser wird nahezu das maximal zulässige Leergewicht von 120 kg ausgeschöpft.

Pavel Pajer / Gramex hatte den Song sowohl als reguläres UL in einer Short-Wing-Version mit stärkerem Antrieb als Motorflieger konzipiert sowie parallel mit vergrößerter Fläche als Motorsegler. Diese zweite Version passte – per Zufall – schon sehr genau in die damals gerade veröffentlichten Bauvorschriften LTF-L. Das Musterprüfungsverfahren bei der LAA in Tschechien als UL, das fast identisch ist mit der deutschen Verkehrszulassung nach LTF-UL 2003, war jedoch bereits angelaufen. Daher verzichtete Pavel Pajer aus Kostengründen auf eine parallele Musterprüfung nach LTF-L.

Mit dem § 11 Abs. 4 LuftGerPV bot sich nun auf Basis der anerkannten LAA Musterprüfung die kostengünstige Alternative, den Song auch in Deutschland wie ein Leichtes Luftsportgerät ohne Bürokratie und Medical zu betreiben. Die in Deutschland obligatorische Lärmmessung wurde durch den DAeC durchgeführt.

Trailern: Durch die großen, bis zum Hauptfahrwerk reichenden Flügelstummel sind die anzusteckenden Flächen relativ kurz und leicht, was das Auf- und Abrüsten erheblich vereinfacht.

Gleitzahl: Gramex hat keine verbindliche Angabe gemacht, aber nach Berichten des
Vertriebspartners Eduard van de Kraats (siehe Homepage unten) ist der Song ein so guter Segler, dass man schon bei geringer Thermik auf den Antrieb verzichten kann. Für Piloten mit Segelambitionen lohnt es sich also, den Klapp-Propeller als Extra zu ordern. Ansonsten bietet sich der Song auch im Motorbetrieb mit dem geschlossenen Cockpit, dem geringen Verbrauch / großer Reichweite und der angenehmen Reisegeschwindigkeit von 90 – 100 km/h für ausgedehntes Luftwandern an.

STECKBRIEF

Muster: Song 120
Hersteller: Gramex s.r.o., Zbraslavice, Tschechien
Spannweite: 11,2 m
Flügelfläche: 9,9 m²
Länge über Alles: 5,6 m
max. Abflugmasse: 235 kg
Flügelposition: Tiefdecker
Cockpit: geschlossen
Tankvolumen: 25 l
Rettungssystem: GRS 3/270
Triebwerk: Polini Thor 250
Motorart: Zweitakter, 1-Zylinder
Verbrauch: 3…4,5 l/h
Elektrostarter: nein
alternativ: mit Starter, höhere Leermasse
Fahrwerk: Bugrad
Landeklappen: nein
Überziehgeschwindigkeit: 55 km/h
Reisegeschwindigkeit: 90 km/h
Höchstgeschwindigkeit: 138 km/h
max. Steiggeschwindigkeit: 2 m/s
zerlegbar für Transport: ja
Musterprüfstelle: LAA Prag, Tschechien

LINK ZUR HERSTELLERSEITE:

https://flying-expert.com/

Ekolot Elf

Ein idealer kleiner Motorsegler für Luftwanderer ist der neue, überarbeitete „Elf“, der erstmals auf der AERO 2012 zu sehen war. Er verfügt über eine ziemlich aufrechte Sitzposition mit ganz hervorragenden Sichtverhältnissen, ist also ein idealer Flieger für das „beschauliche“ Fliegen. Passend zu diesem Konzept wird auf eine Klappmechanik des Triebwerks verzichtet. Es ist ohne großen zusätzlichen Luftwiderstand hinter dem Cockpit integriert, mit einer Klapp-Luftschraube ausgestattet und macht das Aus- und vor allem das wieder Einschalten des Motors spontan und daher stressfreier möglich.

Vor allem aber: Der „Elf“ hat nun statt des „Zwillingsreifens“ unter dem Cockpit ein „richtiges“ Fahrwerk spendiert bekommen, das auch Nicht-Segelfliegern ein vertrautes Handling verspricht. So bietet dieser kleine Motorsegler im Gegenzug zu gewissen Abstrichen in der Segelleistung universelle Einsatzmöglichkeiten und ein sehr hohes Maß an Komfort.

Der deutsche Importeur ErnstNiederer konnte auf der Aero eine große Nachfrage nach dem kleinen Flieger feststellen und will die Musterprüfung zügigst durchführen.

LINK ZUR HERSTELLERSEITE:

http://ekolot.com/